Die Shoppingcenter-Aktie
Aktienkurs: Jahresendrallye
begann
schon im Sommer
Unsere Aktie musste sich auch 2010 am Vorjahresschlusskurs
messen lassen: 23,67 € war
hierfür die Ausgangsbasis. Zunächst pendelte
der Kurs bis April auf diesem Niveau. Im 2.
Quartal wurde das Börsenklima etwas rauer
und war von sinkenden Kursen für die meisten
Immobilien-Aktien geprägt. Den tiefsten Kurs
des Jahres verzeichnete die Aktie mit Beginn
des 3. Quartals am 1. Juli 2010 mit 21,72 € auf
Xetra-Schlusskursbasis. Von da an startete eine
Rallye, die den Kurs um rund 33 % auf 28,98 €
am letzten Handelstag des Jahres steigen ließ. Die
Aktie schloss 2010 damit auf dem Jahreshoch ab
und legte die Latte für 2011 nicht weit entfernt
vom Allzeithoch (23. April 2007: 30,09 €) auf.
Die Marktkapitalisierung der Deutsche EuroShop
erhöhte sich 2010 auch aufgrund der im Januar,
Juli und November durchgeführten Kapitalerhöhungen
von 895 Mio. € um rund 601 Mio. €
(+67 %) auf 1.496 Mio. €.
Europäische Benchmark und
Peer-Group outperformt
Unter Einbeziehung der ausgeschütteten Dividende
in Höhe von 1,05 € je Aktie ergibt sich im
Jahresvergleich eine Performance der Deutsche
EuroShop-Aktie von 28,1 % (2009: +2,1 %). Der
Aktienkurs stieg um 22,4 %. Unsere Aktie hat damit
2010 die europäische Benchmark, den EPRA-Index
(+18,6 %, Vorjahr: +35,1 %), und die europäischen
Peer-Group-Unternehmen * klar hinter sich gelassen.
Offene Immobilienfonds aus Deutschland – neben
anderen Immobilienaktiengesellschaften unsere
Hauptwettbewerber um Investorenkapital –
haben im vergangenen Jahr eine durchschnittliche
Performance von -1,3 % (2009: +2,5 %) erzielt
und hatten Mittelzuflüsse in Höhe von rund
1,6 Mrd. € (2009: 3,2 Mrd. €).
Börsenentwicklung |
2010 |
2010 |
DAX |
16,1 % |
23,8 % |
MDAX |
34,9 % |
34,0 % |
TecDAX |
4,1 % |
60,8 % |
EURO STOXX 50 (Europa) |
-5,9 % |
21,0 % |
Dow Jones (USA) |
11,0 % |
18,8 % |
Nikkei (Japan) |
-3,0 % |
19,0 % |
Hauptversammlungspräsenz
gestiegen
Die ordentliche Hauptversammlung fand am
17. Juni 2010 in Hamburg statt. Die etwa 280
in der Handwerkskammer anwesenden Aktionärinnen
und Aktionäre vertraten 61,5 % (Vorjahr:
56,5 %) des Kapitals und gaben allen Tagesordnungspunkten
ihre Zustimmung.
Erfolgreiche Kapitalerhöhungen
Anfang Januar 2010 hat die Deutsche EuroShop
das A10 Center in Wildau bei Berlin erworben.
Zur Refinanzierung des Eigenmittelanteils haben
wir im Februar 2010 eine Bezugsrechtskapitalerhöhung
im Verhältnis 6:1 durchgeführt. Die
neuen Aktien wurden vollständig im Rahmen
des Bezugsrechts und eines von der Gesellschaft
eingeräumten Überbezugsrechts von bestehenden
Aktionäre übernommen. Insgesamt wurden
6.302.082 neue Aktien zu einem Bezugskurs von
19,50 € je Aktie ausgegeben. Dadurch sind der
Deutsche EuroShop rund 123 Mio. € zugeflossen.
Die Aufnahmebereitschaft der Investoren
summierte sich auf über 600 Mio. €, was einer
5-fachen Überzeichnung entsprach.
Das gleiche Verfahren kam im November zur
Anwendung, als zur Finanzierung des Erwerbs
des Billstedt-Centers Hamburg 5.736.822 neue
Aktien zu einem Bezugskurs von 23,00 € je
Aktie ausgegeben wurden. Bestehende Aktionäre
konnten an der Bezugsrechtskapitalerhöhung im
Verhältnis 8:1 teilnehmen und hatten erneut ein
Überbezugsrecht. Die Maßnahme stieß auf großes
Interesse und die Gesamtnachfrage belief sich auf
knapp 850 Mio. €, was einer 6,4-fachen Überzeichnung
entsprach. Der Deutsche EuroShop
flossen rund 132 Mio. € zu.
Zwischen diesen beiden Bezugsrechtskapitalerhöhungen
haben wir im Juli das Grundkapital
durch Ausgabe von 1.780.000 neuen Aktien gegen
Sacheinlage erhöht. Diese neuen Aktien erhielten
verschiedene Eigentümer von Anteilen an den
Shoppingcentern in Wuppertal (City-Arkaden,
25 %) und in Dresden (Altmarkt-Galerie, 17 %),
die ihre Anteile in die Deutsche EuroShop einbrachten.
Wir werten die sehr erfolgreichen Kapitalerhöhungen
als Bestätigung des Kapitalmarktes für den von
uns eingeschlagenen Wachstumskurs, auf dem wir
2010 knapp 500 Mio. € investiert haben. Unsere
Aktionäre haben uns dafür rund 255 Mio. € frisches
Kapital anvertraut. Damit können wir unseren
konservativen Finanzierungsansatz beibehalten
und solide wachsen.
Die Gesamtzahl der ausgegebenen Aktien der
Deutsche EuroShop stieg im Vergleich zum Jahresultimo
2009 um 13.818.904 Aktien bzw. 36,5 %
auf 51.631.400 Stück.
WKN / ISIN |
748 020 / DE 000 748 020 4 |
Ticker-Symbol |
DEQ |
Grundkapital in € |
51.631.400,00 |
Anzahl der Aktien (nennwertlose Namensstückaktien) |
51.631.400 |
Indizes |
MDAX, HDAX, DAX International Mid 100, EPRA, GPR 250, MSCI Small Cap, Dow Jones EURO STOXX TMI, EPIX 30, HASPAX |
Amtlicher Handel |
Prime Standard Frankfurter Wertpapierbörse und Xetra |
Freiverkehr |
Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart |
Breite Coverage der Aktie
26 Analysten (Stand: 31. März 2011, ein Jahr zuvor waren es 29) renommierter deutscher und internationaler
Institute * beobachten derzeit regelmäßig unsere Aktie und erschließen mit ihren Empfehlungen
neue Investorenkreise. Damit gehört die Deutsche EuroShop zu den bestbetreuten Immobilien-Gesellschaften
in Europa und muss auch den Vergleich innerhalb des MDAX (Durchschnitt: 22 Analysten)
nicht scheuen. Besonders erfreulich: Weitere Institute wollen die Coverage der Deutsche EuroShop-Aktie in
2011 starten. Informationen zu den Empfehlungen erhalten Sie unter: www.deutsche-euroshop.de/analysen
Annerkannte Qualität der
IR-Arbeit
Die Investor Relations-Arbeit der Deutsche EuroShop ist im Juni zum mit dem 3. Platz des „Capital-
Investor-Relations-Preis“ in der Kategorie MDAX
ausgezeichnet worden. Das Wirtschaftsmagazin
Capital würdigt mit dieser renommierten Auszeichnung
jährlich Unternehmen, die nach den Kriterien
Zielgruppenorientierung, Transparenz, Track Record
und Extra-Financial-Reporting die beste Kommunikation
mit den Finanzmärkten betreiben.
www.capital.de
Beim „BIRD 2010“ (Beste Investor Relations
Deutschland) ging die Deutsche EuroShop
als Zweiter in der Kategorie MDAX aus dem
Rennen, nachdem wir 2009 den 3. Platz belegt
hatten. Das Anlegermagazin Börse Online kürte
zum achten Mal die Unternehmen, deren Kapitalmarktkommunikation
von Privatanlegern als
besonders offen, ehrlich und fair erachtet wird.
In der Gesamtwertung der 160 Unternehmen
aus DAX, MDAX, SDAX und TecDAX landeten
unsere Investor Relations-Aktivitäten auf Platz 5.
www.boerse-online.de
Des Weiteren hat das internationale Fachmagazin
Institutional Investor die Deutsche EuroShop und
ihre IR-Manager mit ersten Preisen „Best European
Investor Relations“ ausgezeichnet. Daneben
wurden wir erneut vom Deutschen Investor
Relations Verband (DIRK) mit dem „Deutschen
Investor Relations Preis 2010“ in der Kategorie
MDAX geehrt.
www.iimagazine.com
www.dirk.org
Im europaweiten Vergleich „Extel Survey“ landete
unser Kapitalmarktteam in den relevanten
Kategorien erfreulicherweise stets unter den Top-
10 des Sektors.
www.extelsurveys.com
Geschäftsbericht ebenfalls
prämiert
Der Geschäftsbericht 2009 mit dem Motto „The
EuroShopper“ erhielt beim red dot design award,
einem der international größten und renommiertesten
Designwettbewerbe, das begehrte Qualitätssiegel
„red dot“. Es ist bereits der zweite „red
dot“ für einen Geschäftsbericht der Deutsche
EuroShop: Schon 2007 hatte der Bericht „Feel
Estate“ diese Auszeichnung erhalten.
www.red-dot.de
Beim Wettbewerb „LACP 2010 Vision Awards
Annual Competition“ der US-amerikanischen
LACP (League of American Communications
Professionals), einem Verband von Kommunikationsfachleuten,
erhielt unser Geschäftsbericht mit
96 von möglichen 100 Punkten eine Auszeichnung
in Bronze in der Kategorie „Immobilien“.
www.lacp.com
Weitere Auszeichnungen für unsere Kapitalmarktkommunikation
finden Sie auf unserer Website
unter:
www.deutsche-euroshop.de/irkommunikation
Stabile Aktionärsstruktur
Die Zahl der Investoren ist 2010 weiter angestiegen,
die Deutsche EuroShop hat nun rund 10.000
Aktionäre (Stand: 31. März 2011, Vorjahr: 9.450,
+6 %). Die strukturelle Verteilung hat sich kaum
verändert: Institutionelle Investoren halten etwa
52,5 % (Vorjahr: 53,0 %) der Aktien, private
Investoren etwa 29,2 % (Vorjahr: 29,0 %). Der
Anteil der Familie Otto beträgt 15 %. Die Investmentgesellschaft
BlackRock hält nach eigenen
Angaben derzeit 3,3 % der Aktien.
Der Anteil ausländischer Investoren ist um zwei
Prozentpunkte gesunken. Innerhalb der Länderverteilung
gab es kleinere Verschiebungen, vor
allem der Anteil US-amerikanischer und belgischer
Investoren ist wie im Vorjahr weiter (1,8
bzw. 0,7 Prozentpunkte) gestiegen. Am stärksten
hat sich 2010 allerdings der Anteil britischer
Aktionäre erhöht (2,3 Prozentpunkte). Auf der
Verkäuferseite waren südafrikanische und französische
Investoren.
Dividendenkontinuität
Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung
am 16. Juni 2011 in Hamburg für das
Geschäftsjahr 2010 die Zahlung einer Dividende
von 1,10 € je Aktie vorschlagen. Mit unserer
langfristigen Strategie einer auf Kontinuität basierenden
Dividendenpolitik und einer Rendite von
3,8 % (bezogen auf den Jahresschlusskurs 2010
von 28,98 €) möchten wir das Vertrauen unserer
Aktionäre festigen und neue hinzugewinnen. Auch
in Zukunft beabsichtigen wir, eine Dividende von
mindestens 1,10 € je Aktie auszuschütten.
Steuerfreiheit der Dividende
Dividenden, die an in Deutschland ansässige Aktionäre gezahlt werden, unterliegen
bei diesen normalerweise der Einkommen- oder Körperschaftsteuer. Bei Privatanlegern
beträgt der einheitliche Abgeltungssteuersatz ab dem Jahr 2009 25% zuzüglich
Solidaritätszuschlag. Ausnahmen gelten unter bestimmten Voraussetzungen für Dividendenzahlungen,
die steuerlich als Eigenkapitalrückzahlung gelten (Ausschüttung aus
EK04, bzw. seit 2001 aus dem steuerlichen Einlagekonto). Die Dividende der Deutsche
EuroShop erfüllt diese Voraussetzung. Die Dividendenzahlung stellt bei den Aktionären
gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 Einkommensteuergesetz nicht steuerbare (d. h. nicht
zu versteuernde) Einkünfte dar.
Allerdings sind diese Ausschüttungen nach der geänderten Rechtslage seit 2009 steuerverstrickt,
da Gewinne aus der Veräußerung von Aktien, die nach dem 31. Dezember
2008 erworben wurden, steuerpflichtig sind. In diesem Fall verringern die Ausschüttungen
die Anschaffungskosten der Beteiligung an der Deutsche EuroShop und führen
somit zu einem höheren Veräußerungsgewinn im Zeitpunkt der Veräußerung.
Sie wünschen weitere Informationen?
Dann besuchen Sie uns im Internet oder rufen Sie uns an:
Patrick Kiss und Nicolas Lissner
Tel.: +49 (0)40 - 41 35 79 20 / -22
Fax: +49 (0)40 - 41 35 79 29
E-Mail: ir@deutsche-euroshop.de
Internet: www.deutsche-euroshop.de/ir
Zurück zu: Breslau